Der Begriff Call-to-Action bedeutet übersetzt „Handlungsaufforderung“ und beschreibt eine Aufforderung zu einer Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen. Durch eine Art „Button“ wird der Kunde zu einer Aktion aufgefordert. Das Ziel des Call-to-Action ist es, dass der User die Handlungsaufforderung wahrnimmt und diese ausführt. Beispiele für einen Call-to-Action Button sind z.B. „jetzt testen“, „mehr erfahren“ oder „jetzt herunterladen“. Die Handlungsaufforderungen können dabei sowohl in Textform oder als Bild sowie als eine Kombination aus beiden genutzt werden. Der Call-to-Action Button ist meist eine Voraussetzung dafür, dass der User mit der Website interagiert. Zugleich kann ein sinnvoll platzierter Call-to-Action Button die Conversion Rate erhöhen.
Heutzutage tragen Webseiten ohne Call-to-Action Button häufig dazu bei, dass der User sich zwar die Inhalte anschaut, aber nicht in gewünschter Weise handelt. Ein Call-to-Action fordert den User, wie der Name schon verspricht, zum Handeln auf. Der User wird aktiv und interagiert. Der CTA ist deshalb ein zentrales Element einer jeden Werbekampagne und ebenso wichtig, damit Besucher mit der entsprechenden Website interagieren. Im unteren zeigen wir euch mögliche Anwendungsmöglichkeiten für einen CTA Button:
Ein Call-to-Action Button ist ein wichtiges Element in Marketingkampagnen. Es erhöht nachweislich die Conversion-Rate.